Kurse & Reisen für Ihre Gesundheit
Sie möchten aktiv etwas für Ihre Gesundheit tun? Dann nehmen Sie an unseren vielseitigen Gesundheits-Angeboten teil! Ob Gesundheitskurs oder Gesundheitsreise: Wir unterstützen Sie jedes Jahr mit 200 € Zuschuss für Ihre Fitness.
Vorsorge-Untersuchungen
Frühzeitig erkannt können viele Erkrankungen effektiv behandelt und damit Folgeschäden vermieden werden. Nutzen Sie unsere breite Palette an Vorsorge-Untersuchungen für Ihre Gesundheit!
Gesundheitsbonus
Wir belohnen Ihre Teilnahme an Vorsorgeuntersuchungen und gesunde Aktivitäten mit einer Geld-Prämie.
Sie wollen gesund leben?
Unser Plan für Sie: Wir helfen Ihnen, dass Sie in Bewegung bleiben, entspannt sind und Vorsorge-Untersuchungen nutzen. Das Beste daran: Sie erhalten dafür bares Geld – unseren Gesundheitsbonus!
Aktive Pause mit Ihrem Bildschirmschoner
Bringen Sie Schwung in Ihre Pause! Anleitungen zu kurzen, einfachen Übungen für eine bewegte kleine Auszeit gibt Ihnen unser Bildschirmschoner.
So geht Ergonomie am Arbeitsplatz
Bei Arbeiten im Büro sitzen Sie oft mehrere Stunden vor dem Bildschirm und das immer in der gleichen Haltung. Da besteht die Gefahr einer gesundheitlichen Schädigung, wenn der Arbeitsplatz nicht optimal angepasst ist. Das betrifft die Einstellung von Stuhl, Tisch und Computer. Diese müssen in Höhe und Abstand optimal auf Sie abgestimmt sein. Auf was Sie achten sollten zeigt Ihnen unser Erklär-Video.
Ernährungsberatung
Bei einer gesunden Ernährung kommt es auf wichtige Regeln an. Auch bei chronischen Krankheiten wie Arthritis, Bluthochdruck, Migräne oder Diabetes spielt Ernährung eine wichtige Rolle. Die Ernährungsberatung hilft Patienten, ihre Ernährung umzustellen.
So finden Sie eine gute Beratung
Wir stellen Ihnen eine qualifizierte Ernährungsberatung zur Seite. Diese berät Sie in mehreren Sitzungen individuell, zugeschnitten auf Ihre Bedürfnisse. Bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung. Sie erhalten von uns Informationen zur Ernährungsberatung in Ihrer Region. Online finden Sie zertifizierte Ernährungsberater bei der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V.
Ärztliche Verordnung
Die Beratung muss von Ihrem behandelnden Arzt verordnet werden. Bitte reichen Sie uns die Verordnung vor Beginn der Behandlung bei uns zur Prüfung ein. Für die Ernährungsberatung fällt eine gesetzliche Zuzahlung an.
Weitere Angebote zum Thema Ernährung
Wenn bei Ihnen ein behandlungsbedürftiges Übergewicht mit einem Body Mass Index (BMI) ≥ 30 kg/m2 vorliegt und zusätzliche eine Krankheit wie beispielsweise Bluthochdruck, Gelenkbeschwerden oder Typ-2-Diabetes besteht, können Sie am Bodymed-Programm teilnehmen.
Kennen Sie unsere Gesundheitskurse zum Thema Ernährung?
Jetzt Ernährungskurs finden
Sie möchten zur Einschätzung Ihres Köpergewichts den Body Mass Index (BMI) errechnen? Nutzen Sie unsere Tools für Kinder und Erwachsene:
BMI-Rechner für Erwachsene
Geschlecht: |
|
Alter | |
Gewicht in kg: | |
Grösse in cm: | |
Errechneter BMI: |
Der BMI für Männer
Alter | BMI bei Normalgewicht |
19 - 24 Jahre | 19 - 24 |
25 - 34 Jahre | 20 - 25 |
35 - 44 Jahre | 21 - 26 |
45 bis 54 Jahre | 22 - 27 |
55 bis 64 Jahre | 23 - 28 |
über 64 | 24 - 29 |
Der BMI für Frauen
Alter | BMI bei Normalgewicht |
19 - 24 Jahre | 19 - 23 |
25 - 34 Jahre | 19 - 24 |
35 - 44 Jahre | 20 - 25 |
45 bis 54 Jahre | 21 - 26 |
55 bis 64 Jahre | 22 - 27 |
über 64 | 23 - 28 |
BMI-Rechner für Kinder
Alter des Kindes: | |
Gewicht in kg: | |
Grösse in cm: | |
Geschlecht des Kindes: | |
Errechneter BMI: |
Der BMI des Kindes im Vergleich
Alter: | Richtwert BMI Jungen |
1 | 15,5 - 18,3 |
2 | 14,5 - 17,1 |
3 | 14,4 - 17,0 |
4 | 14,1 - 16,7 |
5 | 13,9 - 16,7 |
6 | 14,0 - 16,8 |
7 | 14,2 - 17,1 |
8 | 14,4 - 17,5 |
9 | 14,6 - 18 |
10 | 14,9 - 18,6 |
11 | 15,3 - 19,3 |
12 | 15,7 - 20,1 |
13 | 16,3 - 20,9 |
14 | 16,9 - 21,9 |
15 | 17,6 - 22,8 |
16 | 18,2 - 23,7 |
17 | 18,7 - 24,4 |
18 | 19,2 - 25,0 |
Bitte bedenken Sie, dass diese Werte für Kinder mit durchschnittlicher Größe gelten und nur der groben Orientierung dienen können. Wenden Sie sich bei Unsicherheiten immer an Ihren Kinder- und Jugendarzt.
Der BMI des Kindes im Vergleich
Alter: | Richtwert BMI Mädchen |
1 | 15,0 - 17,9 |
2 | 14,4 - 17,2 |
3 | 14,1 - 16,9 |
4 | 13,9 - 16,8 |
5 | 13,8 - 17,0 |
6 | 13,8 - 17,1 |
7 | 13,9 - 17,4 |
8 | 14,1 - 17,8 |
9 | 14,4 - 18,4 |
10 | 14,8 - 19,1 |
11 | 15,3 - 20,0 |
12 | 15,9 - 20,9 |
13 | 16,5 - 21,9 |
14 | 17,4 - 23,3 |
15 | 17,7 - 23,7 |
16 | 18,1 - 24,2 |
17 | 18,3 - 24,7 |
18 | 18,5 - 25,1 |
Bitte bedenken Sie, dass diese Werte für Kinder mit durchschnittlicher Größe gelten und nur der groben Orientierung dienen können. Wenden Sie sich bei Unsicherheiten immer an Ihren Kinder- und Jugendarzt.
Gesundheitsbonus ab 01.01.2024
Wir verbessern und vereinfachen den Vorsorge- & Gesundheitsbonus.
Ab 01.01.2024 erhalten Sie im neuen Gesundheitsbonus 10 € für jede Maßnahme – kein Limit und Erstattung als Geldprämie. Sie kümmern sich um Ihre Gesundheit – wir belohnen Sie für die Teilnahme an Vorsorge-Untersuchungen und für Ihre gesunden Aktivitäten. Als Treueprämie erhalten Sie nach 3 Jahren der Teilnahme einen Zuschuss von 50 € für einen Fitness-Tracker.
Gesundheitsbonus - Kinder & Jugendliche bis 17 Jahre
Für welche Maßnahmen gibt es unseren Gesundheitsbonus?
- Vollständige Inanspruchnahme aller Kinder- und Jugend-Untersuchungen im Kalenderjahr (ergibt einen Bonus-Punkt)
- Zahnärztliche Früherkennungs-Untersuchung vom 3. bis zum 5. Lebensjahr
- Zahnärztliche Vorsorge-Untersuchungen ab dem 6. Lebensjahr (2x jährlich = 1 Bonus-Punkt)
- Eine professionelle Zahnreinigung im Kalenderjahr
- Empfohlene Schutzimpfungen in Deutschland und für Urlaubsreisen ins Ausland (Mehrfach-Impfungen ergeben einen Bonus-Punkt)
- Regelmäßige Teilnahme an zertifizierten Maßnahmen zur Entwicklungsförderung bis zum 2. Lebensjahr (Babyschwimmen)
- Eltern-Kind-Turnen bis zum 6. Lebensjahr
- Teilnahme an zertifizierten Gesundheitskursen / -reisen ab dem 6. Lebensjahr
- Sportlicher Leistungsnachweis (Mitglied in einem Sportverein / zertifizierten Fitness-Studio)
- Sportabzeichen (z. B. Leistungsabzeichen des Deutschen Sportbundes)
- Sport- / Wettkampf-Veranstaltung
- Rückbildungsgymnastik (von Bonus-Teilnehmerin selbst durchgeführt)
Gesundheitsbonus - ab 18 Jahre
Für welche Maßnahmen gibt es unseren Gesundheitsbonus?
- Ärztliche Gesundheits-Untersuchungen einschließlich Beratung / Überprüfung des Impfstatus
- Krebsfrüherkennungs-Untersuchungen (Gebärmutterhals / Darm / Haut / Prostata etc.)
- Zahnärztliche Vorsorge-Untersuchungen (1x jährlich = 1 Bonus-Punkt)
- Eine professionelle Zahnreinigung im Kalenderjahr
- Empfohlene Schutzimpfungen in Deutschland und für Urlaubsreisen ins Ausland (Mehrfach-Impfungen ergeben einen Bonus-Punkt)
- Teilnahme an zertifizierten Gesundheitskursen / -reisen
- Sportlicher Leistungsnachweis wie z. B. Mitglied im Fitness-Studio, Sportverein sowie Betriebs- oder Hochschulsportgruppe
- Teilnahme an einer Wettkampf-Veranstaltung (z. B. Firmenlauf, Marathon)
- Sportabzeichen (z. B. Leistungsabzeichen des Deutschen Sportbundes)
- Rückbildungsgymnastik
Wie erhalten Sie Ihren Gesundheitsbonus?
Sie erhalten den Bonus nach Übermittelung Ihres Bonus-Nachweises per Überweisung.
Wie nehmen Sie am Bonus teil?
- Alle Versicherten benötigen einen eigenen Bonus-Nachweis samt Teilnahmeerklärung.
- Laden Sie für sich und ggf. für Ihre Angehörigen jeweils einen Bonus-Nachweis herunter:
onlinefiliale.bkk-zf-partner.de oder fordern Sie diesen telefonisch oder per E-Mail bei uns an. - Lassen Sie sich die Vorsorge- / Gesundheitsaktivitäten auf dem entsprechenden Bonus-Nachweis einzeln bestätigen. Sie können die Aktivitäten entweder auf dem Bonus-Nachweis abstempeln lassen oder uns einen separaten Nachweis (z. B. Kopie Impfbuch, Mitgliedsbescheinigung Fitness-Studio) beifügen.
- Laden Sie den Bonus-Nachweis mit der ausgefüllten Teilnahme-Erklärung in der Online-Filiale hoch oder senden Sie ihn uns auf dem Postweg zu. Der Bonus-Nachweis muss bis spätestens 31.12. des Folgejahres bei uns eingehen.
Impfungen
Impfungen verhindern viele Infektionskrankheiten. Wir bieten Ihnen einen umfassenden Schutz durch den „kleinen Pieks“ zu Hause und auch für Ihre Urlaubsreise. Das ist nicht alles: Sie erhalten von uns zudem für jede dieser Impfungen einen Gesundheits-Bonus. Nutzen Sie diese Gelegenheit und sichern Sie sich Ihren Bonus!
Empfohlene Impfungen für Urlaubsreisen
Für alle von der Ständigen Impfkommission am Robert-Koch-Institut (STIKO) empfohlenen Schutzimpfungen für Ihr Reiseland erstatten wir bis 250 € jährlich. Die Malaria-Prophylaxe wird mit 50 %, maximal 25 € bezuschusst. Bitte reichen Sie zur Erstattung eine spezifizierte Rechnung mit Rezept ein und geben Sie an, in welches Land Sie reisen. Beantragen Sie die Erstattung schnell und einfach über Ihre Online-Filiale.
Empfohlene Impfungen im Inland
Nicht nur für Einzelpersonen, auch für die Allgemeinheit sind Impfungen wichtig: Je mehr Menschen sich gegen eine Erkrankung impfen lassen, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass man Krankheitserreger eindämmen oder sogar ausrotten kann. Impfungen gehören zu den wichtigsten Vorsorgemaßnahmen. Für alle von der Ständigen Impfkommission am Robert Koch-Institut (STIKO) empfohlenen Schutzimpfungen im Inland übernehmen wir bei Vorliegen der Voraussetzungen in der nachfolgenden Tabelle 100 % der Impfkosten.
Zum STIKO-Impfkalender
Folgende Schutzimpfungen können kostenfrei über die Versichertenkarte abgerechnet werden:
Impfung | Empfehlung |
---|---|
Diphtherie | Generell empfohlen. Impfbeginn ab dem Alter von 2 Monaten. |
FSME (Zecken) | Empfohlen für Personen, die sich in Risikogebieten aufhalten. |
Grippe (Influenza) | Empfohlen für alle über 60-Jährigen sowie in jedem Alter bei besonderer Gefährdung. (Die BKK ZF & Partner übernimmt die Impfung für alle Personen, unabhängig vom Alter.) |
Haemophilus influenzae b | Empfohlen für Kinder ab dem Alter von 2 Monaten. |
Hepatitis A | Empfohlen für bestimmte Personengruppen (zum Beispiel bei Erkrankungen der Leber). |
Hepatitis B | Empfohlen für Kinder ab dem Alter von 2 Monaten und bestimmte Personengruppen (zum Beispiel bei Erkrankungen der Leber). |
Herpes Zoster | Für Erwachsene ab 60 Jahren. Sonder-Regelung für Personen ab 50 Jahren mit speziellen Grunderkrankungen. Aktuell bestehen beim Impfstoff Lieferengpässe, auf die wir leider keinen Einfluss haben. |
HPV* | Für Mädchen und Jungen zwischen 9 und 14 Jahren ist die Impfung gegen Humane Papillomaviren (Auslöser von Gebärmutterhalskrebs) ein wichtiges Thema. Die STIKO betont, dass die Impfserie vor dem ersten Geschlechtsverkehr abgeschlossen sein sollte. Die Impfkosten werden von uns übernommen, wenn die Impfung im Alter von 9 bis 14 Jahren erfolgt. Nachholimpfungen müssen spätestens bis zum vollendeten 18. Lebensjahr (d. h. bis zum Tag vor dem 18. Geburtstag) durchgeführt werden. |
Keuchhusten (Pertussis) | Empfohlen für Kinder ab dem Alter von 2 Monaten und für bestimmte Personen, zum Beispiel Frauen mit Kinderwunsch, wenn kein Impfschutz vorliegt. Einmalige Impfung für alle Erwachsene in Kombination mit der nächsten fälligen Tetanus- und Diphtherie-Impfung. |
Kinderlähmung (Poliomyelitis) | Empfohlen für Kinder ab dem Alter von 2 Monaten. Empfehlung für alle Personen mit fehlender Grundimmunisierung sowie alle Personen ohne einmalige Auffrischimpfung. |
Masern | Empfohlen für Kinder ab dem Alter von 11 Monaten. ** |
Meningokokken C | Empfohlen für Kinder ab dem Alter von 12 Monaten sowie gesundheitlich gefährdete Personen. |
Mumps | Empfohlen für Kinder ab dem Alter von 11 Monaten. |
Pneumokokken | Empfohlen für Kinder ab dem Alter von 2 Monaten sowie für Personen über 60 Jahre und Personen mit erhöhter gesundheitlicher Gefährdung. |
Röteln | Empfohlen für Kinder ab dem Alter von 11 Monaten sowie für Frauen mit Kinderwunsch. |
Rotaviren | Die Impfung ist ab der 6. Lebenswoche anwendbar. |
Tetanus | Generell empfohlen. Impfbeginn ab dem Alter von 2 Monaten. |
Tollwut | Empfohlen für Personen, die einer besonderen Tollwut-Exposition ausgesetzt sind. |
Windpocken (Varizellen) | Empfohlen für Kinder im Alter von 11 bis 14 Monaten, für ungeimpfte 9- bis 17-Jährige ohne Varizellen-Vorerkrankung sowie bestimmte Personen, zum Beispiel Frauen mit Kinderwunsch ohne Immunschutz gegen Windpocken. |
* Neue Mehrleistung zur HPV-Impfung seit 2022: Wir erstatten 100 % der Kosten, bis 250 €, wenn die Impfserie bis zur Vollendung des 26. Lebensjahr vollständig durchgeführt wurde. Hierfür sind 3 Impfungen erforderlich.
Neue Mehrleistung: HPV-Impfung ab 01.01.2025
Ab Januar 2025 übernehmen wir die Kosten für die Durchführung einer vollständigen HPV-Impfserie zu 100 % ohne Altersbeschränkung. Zur Erstattung legen Sie uns bitte eine spezifizierte Rechnung vor.
* * Durch das Masernschutzgesetz müssen seit dem 01.03.2020 bestimmte Personengruppen einen Masernschutz nachweisen. Dies sind u. a.:
- Alle nach dem 31. Dezember 1970 geborenen Personen, die in einer Gemeinschaftseinrichtung betreut werden. Dies gilt auch für Personen, die bereits 4 Wochen in einem Kinderheim betreut werden oder in einer Unterkunft für Geflüchtete untergebracht sind.
- Personen, die in Gesundheitseinrichtungen wie Krankenhäusern und Arztpraxen oder in Gemeinschaftseinrichtungen oder Gemeinschaftsunterkünften tätig sind.
- Kinder, die einen Kindergarten oder eine Schule besuchen.
Für Kinder, sowie für Beschäftigte in Gemeinschafts- und Gesundheitseinrichtungen, gilt eine Nachweisfrist bis 31.07.2021.
Kinder-Gesundheit
Die ersten Lebensjahre eines Menschen sind besonders wichtig für die gesundheitliche Entwicklung. In der Kindheit werden die Weichen für das spätere körperliche und psychische Wohlbefinden gestellt. Deswegen übernehmen wir eine Vielzahl von Vorsorge-Leistungen für Ihre Kleinen.
Vorsorge-Reihe U1 bis J2
Gemeinsam mit Ärzten haben wir ein spezielles Untersuchungsprogramm für Kinder und Jugendliche entwickelt, das sie von der Geburt bis zum 18. Lebensjahr begleitet. Es gibt 11 ärztliche Untersuchungen (U1 bis U9, J1). Mit der U7a im 34. bis 36. Lebensmonat ist bereits vor einigen Jahren eine Untersuchung neu dazugekommen, die eine „Lücke“ in der Untersuchungsreihe zwischen dem 2. und dem 4. Geburtstag schließt. Wir übernehmen die Kosten für die Untersuchungen
- U10 (zwischen 7 und 8 Jahren)
- U11 (zwischen 9 und 10 Jahren)
- J2 (zwischen 16 und 17 Jahren)
bis je 60 €, sofern sie nicht über die Gesundheitskarte abgerechnet werden. Zudem bieten wir Ihnen als speziellen Service unseren kostenfreien Erinnerungsservice an.
Alle gesetzlichen Kindervorsorge-Untersuchungen auf einen Blick finden Sie auf der Website des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte e. V..
Ihre Kindervorsorge ist bares Geld wert! Wir belohnen Sie mit Ihrem Gesundheits-Bonus.
Link-Tipp: Zahnvorsorge
Premium Programm "STARKE KIDS by BKK"
Regelmäßige Vorsorge-Untersuchungen für Kinder sind wichtig, denn sie können dabei helfen, Fehlentwicklungen zu verhindern. Mit unserem kostenfreien Vorsorgeprogramm „STARKE KIDS by BKK“ wollen wir die gesunde Entwicklung Ihres Kindes tatkräftig unterstützen. In Ergänzung zu den gesetzlichen Vorsorge-Untersuchungen bietet „STARKE KIDS by BKK“ erweiterte Leistungen für Kinder bis 17 Jahre an.
Zusätzlich gibt es das Gesundheitscoaching für Kinder mit chronischen Verhaltens- und Entwicklungsauffälligkeiten. Verschiedene telemedizinische Angebote bieten zusätzliche Vorteile: Sie ersparen sich und Ihrem Kind lange Wege zu fachärztlichen Spezialisten und erhebliche Wartezeiten auf Facharzt-Termine. Alle Leistungen, vom Babycheck bis hin zum Depressions-Screening für Jugendliche, finden Sie auf unserer Seite BKK Family Plus.
Gesundheitsprogramme für Kindergärten & Schulen
Immer mehr Studien belegen, dass Kinder sich in ihrem Alltag zu wenig bewegen und dass Kinder zunehmend mit den Folgen einer ungesunden Lebensweise wie Übergewicht zu kämpfen haben. Deshalb ist es sinnvoll und notwendig, dem möglichst früh entgegenzuwirken und den Kindern spielerisch zu vermitteln, was eine gesunde Lebensweise bedeutet. Kindergarten und Schule eignen sich dafür hervorragend, da hier sehr viele Kinder aus allen sozialen Schichten erreicht werden können.
Haben Sie schon Ideen, wie Sie die Gesundheit in Ihrer Einrichtung fördern können, und brauchen Unterstützung bei der Umsetzung? Wir helfen Ihnen gern dabei, die Bedingungen für die Kinder und deren Betreuer gesundheitsfördernd zu gestalten und auch die Eltern mit ins Boot zu holen. Sie möchten die Gesundheit in Ihrer Einrichtung aktiv fördern, wissen aber nicht so recht wie? Wir beraten Sie und entwickeln mit Ihnen zusammen ein Konzept, das individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Natürlich unterstützen wir Sie nicht nur bei der Planung, sondern auch bei der Umsetzung Ihres Projekts.
Projekt „Fit von klein auf"
Bei diesem Projekt übernehmen wir eine 1- bis 2-jährige Patenschaft für Ihre Einrichtung. Sie bekommen einen Gesundheitskoffer, in dem folgende Module enthalten sind:
- Bewegung
- Entspannung
- Ernährung
- gesunder Arbeitsplatz Kita
- mein Körper
- starke Kinder
Der Koffer enthält für die Gesundheitsthemen Anregungen für den Alltag und verschiedene Ideen für Highlights. Eine große Handpuppe unterstützt die spielerische Art der Vermittlung. Die Erzieher / Lehrer bekommen eine 2-stündige Schulung und können dadurch die Gesundheit in Ihrer Kita aktiv fördern.
Wir unterstützen Sie:
- mit Ideen für den Alltag
- bei der Planung und Durchführung von Aktionen
- mit kindgerechten Materialien
- langfristig und nachhaltig durch eine Schulung der Erzieher für das Programm
- bei der Einbindung der Eltern z. B. durch die Organisation von themenspezifischen Elternabenden
Link-Tipp: BKK-Programm "Fit von Klein auf"
Projekt „ECHT DABEI"
Gesund groß werden im digitalen Zeitalter. Wir leben in einer digitalen Welt. Daher müssen Kinder lernen, mit Medien umzugehen, um Erfolg in der Schule und später im Beruf zu haben. Ein hoher Medienkonsum kann Gefahren wie Computerspielsucht, geringe soziale Kompetenz und Schulprobleme mit sich bringen. Viele Eltern sind verunsichert, wie viel Zeit ihre Kinder an Fernseher, Computer, Smartphone und Co. verbringen. Hier gilt es, sinnvolle Grenzen zu setzen und den Kindern einen angemessenen Umgang mit Medien beizubringen.
Das Projekt „ECHT DABEI” macht den Kindern Monitor freie echte Zeit wieder schmackhaft. Es soll zeigen, dass das wirkliche Leben nicht vor Bildschirmen abläuft. Kinder lernen Kompetenzen für das reale Leben. Es wird eine gute Basis für eine selbstbestimmte und verantwortungsbewusste spätere Mediennutzung gelegt.
Eltern
- werden über die Gefahren von Medien aufgeklärt,
- erhalten professionelle Beratung zu einem sicheren, altersgerechten Medienumgang,
- bekommen praktische Tipps, wie sie durch die Installation von Zeitbegrenzungs- und Filtersoftware ihr Kind schützen können.
Wie sieht es in Ihrer Einrichtung aus? Hören Sie von Eltern, dass die Kinder zu Hause wieder mehr miteinander spielen sollten, anstatt ihre Zeit vor Bildschirmen zu verbringen? Dann kommen Sie auf uns zu, wir unterstützen Sie gern!
Wir unterstützen Sie mit:
- Fortbildungen für Erziehende und Lehrkräfte
- Medienpädagogische Elternabende
- Kinderschutz konkret
- Theaterstück „Tivi Tivi“
Weitere Infos zu „ECHT DABEI" und zum Theaterstück finden Sie unter www.echt-dabei.de und www.radelrutsch.de
Bei Fragen oder Interesse zu „Fit von klein auf" oder „ECHT DABEI" wenden Sie sich gern an unsere kompetenten Ansprechpartner:
Gesundheitsmanagement
Otto-Lilienthal-Straße 10
88046 Friedrichshafen
Telefon: 07541 3908-1022
Telefax: 07541 3908-221020
Kurse & Reisen für Ihre Gesundheit
Sie möchten aktiv etwas für Ihre Gesundheit tun? Dann nehmen Sie an unseren vielseitigen Gesundheits-Angeboten teil! Ob Gesundheitskurs oder Gesundheitsreise: Wir unterstützen Sie jedes Jahr mit 200 €! Unser Zuschuss für Ihre Fitness.
Gesundheitskurse
Wir übernehmen für qualifizierte Gesundheitskurse in der Nähe Ihres Wohnortes 100 % der Kosten – bis 200 € pro Kalenderjahr. Pro Kalenderjahr können entweder 2 Gesundheitskurse (wohnortnahe Präventions-Angebote) oder eine Gesundheitsreise (wohnortfernes Präventions-Angebot) bezuschusst werden. Diese Angebote müssen bestimmten Qualitätskriterien entsprechen und von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden. Die Kostenübernahme ist nur möglich, wenn die Kurse in der Zentralen Prüfstelle Prävention zertifiziert sind.
Die Kurse werden nach erfolgreicher Durchführung (mindestens 80 % Kursteilnahme) und Vorlage der Teilnahmebescheinigung erstattet. Beantragen Sie die Erstattung schnell und einfach über Ihre Online-Filiale.
Sie suchen einen Gesundheitskurs vor Ort? Für jede Region gibt es ein passendes Angebot.
Jetzt Gesundheitskurs in Ihrer Nähe
Gesundheitskurse Ihrer BKK ZF & Partner
Prävention über die Deutsche Rentenversicherung: RV Fit
Unabhängig von unseren Gesundheitsangeboten haben Berufstätige die Möglichkeit, Leistung zur Prävention auch durch die Deutsche Rentenversicherung in Anspruch zu nehmen. Weitere Informationen finden Sie auf der Website RV Fit der Deutschen Rentenversicherung.
Gesundheitsreisen
Haben Sie schon einmal einen aktiven Gesundheitsurlaub ausprobiert? Nutzen Sie unsere vielseitigen Angebote! Von Tirol bis zur Nordsee stehen viele wunderschöne Reiseziele zur Auswahl.
Entscheiden Sie außerdem, ob Sie alleine, mit Freunden oder mit der ganzen Familie reisen möchten. Wählen Sie aus zwischen Basis- und vielen Spezialprogrammen: zum Beispiel für Familien, Ernährung oder Rückengesundheit. Auch die Dauer Ihrer Reise bestimmen Sie selbst. Sie erhalten von uns einen Zuschuss bis 200 € für Ihre Gesundheitsreise.
Wählen Sie aus unseren Angeboten:
Frühzeitig erkannt können viele Erkrankungen effektiv behandelt und damit Folgeschäden vermieden werden. Nutzen Sie unsere breite Palette an Vorsorge-Untersuchungen für Ihre Gesundheit!
Gesundheits-Check-up
Alle Versicherten ab 18 Jahren sollten dieses spezielle Angebot annehmen. Zwischen 18 und 34 Jahren haben Sie Anspruch auf eine einmalige Vorsorge-Untersuchung. Eine 2. Untersuchung ist ab 35 Jahren vorgesehen. Danach übernehmen wir alle 3 Jahre die Kosten.
Erster Schwerpunkt Ihrer großen Vorsorge-Untersuchung stellt das Vorgespräch dar. Sie berichten von Ihrem Gesundheitszustand und sprechen über Ihre Lebens- und Ernährungsgewohnheiten. Zudem prüft der Arzt Ihren Impfstatus.
Die körperliche Untersuchung umfasst folgendes:
- Herz- und Kreislaufwerte werden gemessen, um Bluthochdruck und die damit verbundenen Risiken unter anderem für einen Infarkt, Schlaganfall oder Nierenversagen zu erkennen
- die Lunge und das Herz wird abgehört
- der Bauchraum wird abgetastet
- die Haut, das Nervensystem, die Sinnesorgane und der Bewegungsapparat werden kontrolliert
Im Labor werden folgende Werte überprüft:
- Blutprobe: diese gibt Aufschluss über Cholesterin- und Blutzuckerwerte. Unter 35 Jahren erfolgt die Blutuntersuchung nur bei einem entsprechenden Risikoprofil (z. B. Übergewicht, Bluthochdruck)
- Urinprobe: Hinweise auf Nieren- und Blasenerkrankungen oder Diabetes lassen sich ablesen (ab 35 Jahren möglich)
Ab dem 01.10.2021 haben Sie im Rahmen dieses Check-ups einmalig den Anspruch auf ein Hepatitis-B und Hepatitis-C-Screening.
Im abschließenden Gespräch erklärt Ihr Arzt, was die Untersuchungs- und Testergebnisse für Sie bedeuten. Er berät Sie gezielt was Sie selbst tun können, um gesund zu bleiben. Bei Verdacht oder Diagnose einer Krankheit folgen weiterführende Untersuchungen oder eine entsprechende Behandlung. Sie zahlen weder die Untersuchung noch die ärztliche Beratung. Lassen Sie sich diese Vorsorge-Untersuchung in der Praxis im Bonus-Nachweis abstempeln. Sie sichern sich damit zusätzlich Ihre Bonus-Prämie.
Wir unterstützen Sie gern bei der Suche von ärztlich empfohlenen Maßnahmen wie beispielsweise Kurse zur Bewegung und Stressbewältigung. Oder schauen Sie selbst nach Kurs-Angeboten:
Diesen Schutz können Sie mit einer Zusatzversicherung über unseren Kooperationspartner, der Barmenia Krankenversicherung a. G., erweitern.
Krebsvorsorge
Viele Krebserkrankungen entwickeln sich unbemerkt über einen längeren Zeitraum. Was Sie nicht sehen oder bemerken, können Ärzte aufspüren. Denn jede Krankheit hinterlässt Spuren im Körper. Die Untersuchung dauert oft nur wenige Minuten. Und je früher Krankheiten entdeckt werden, desto höher die Heilungschancen. Die Krebsvorsorge-Untersuchungen können Sie nach Vorlage der Versichertenkarte beim Arzt zuzahlungsfrei in Anspruch nehmen.
Link-Tipp: Bundesministerium für Gesundheit - Früherkennung
Krebsinformationsdienst
Den Krebsinformationsdienst erreichen Sie auch telefonisch unter der kostenfreien Nummer 0800 – 420 30 40 jeden Tag von 08:00 Uhr bis 20:00 Uhr.
Haut-Screening
Der Begriff „Screening“ bezeichnet eine Früherkennungs-Untersuchung. Das Haut-Screening soll Frühstadien und Vorstufen bösartiger Erkrankungen der Haut entdecken und über Risiken aufklären. Rechtzeitig erkannt ist Hautkrebs in fast allen Fällen heilbar. Daher ist es wichtig, die Haut regelmäßig auf Veränderungen und auffällige Stellen untersuchen zu lassen. Damit Sie gar nicht erst erkranken, sollen Vorstufen erkannt und behandelt werden. Außerdem sollen Menschen, die ein erhöhtes Risiko für eine Hautkrebs-Erkrankung haben, Empfehlungen zur Vorbeugung erhalten.
Das Screening kann auch in Verbindung mit der Gesundheitsuntersuchung (Check up) durchgeführt werden und umfasst:
- gezielte Anamnese mit Fragen nach Veränderung und Beschwerden
- visuelle Inspektion der Haut
Die Dokumentation der Muttermale mittels Foto oder Video ist keine Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung. Bitte fragen Sie beim Arzt vor der Untersuchung nach, ob dieser die Leistung über die Versichertenkarte abrechnet. Wenn eine Privatrechnung erfolgt, ist eine Kostenerstattung nicht möglich.
Die Kosten für das ärztliche Haut-Screening übernehmen wir für alle Versicherten ab 35 Jahre alle 2 Jahre (gesetzliche Leistung). Wenn Sie die Untersuchung jedes Jahr in Anspruch nehmen möchten, nutzen Sie gern Gesund-Plus.
Link-Tipp hautkrebs-screening.de
Haut-ScreeningPLUS ab 15 Jahre
Wir möchten mehr für Sie tun und übernehmen schon ab dem 15. Geburtstag die Kosten für die regelmäßige Untersuchung Ihrer Haut (1 x alle 2 Jahre).
So nehmen Sie teil: Wenden Sie sich an den Hautarzt Ihres Vertrauens und vereinbaren Sie einen Termin zur Vorsorge Ihres größten Organs: Ihrer Haut! Wenn Ihr Arzt am Programm nicht teilnimmt, rufen Sie uns gern an. Wir finden für Sie teilnehmende Ärzte in Ihrer Umgebung.
Früherkennung für Frauen
Junge Frauen können sich bereits ab 20 Jahren jährlich auf Gebärmutterhalskrebs untersuchen lassen. Ab 30 Jahren kann auch die Brustuntersuchung jedes Jahr in Anspruch genommen werden.
Mammografie-Screening
Mit dem Mammografie-Screening soll die Früherkennung und damit die Überlebenschancen bei Brustkrebs verbessert werden. Wir übernehmen für Sie diese Kosten, damit Sie sich sicher fühlen können. Die Untersuchung zur Früherkennung von Brustkrebs richtet sich an Frauen zwischen 50 und 75 Jahren. Alle 2 Jahre werden alle weiblichen Versicherten der Altersgruppe von 50 bis 69 Jahren von der Zentralen Stelle für Mammographie-Screening zu einer Röntgenuntersuchung der Brust (Mammographie) eingeladen. Zudem steht eine kostenfreie Info-Hotline (0800-0006872) zur Verfügung. Den Untersuchungen liegen strenge Qualitätsanforderungen zugrunde. Zum Screening werden nur Ärzte zugelassen, die ein hohes Maß an Erfahrung nachweisen können.
Frauen von 70 bis 75 Jahren können sich bei der regional zuständigen Zentralen Stelle für einen Untersuchungstermin anmelden. Die Kontaktdaten sind auf der Webseite der Kooperationsgemeinschaft Mammographie-Screening (KoopG) zu finden: mammo-programm.de/de/termin.
Ab Januar 2025 können auch Frauen dieser Altersgruppe regelmäßig eingeladen werden. Das wird in Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Saarland und Schleswig-Holstein nach aktuellem Stand voraussichtlich der Fall sein.
Früherkennungsuntersuchung auf Darmkrebs
Dazu kommt ab 50 Jahren eine Früherkennungsuntersuchung auf Darmkrebs. Wir informieren Sie zu gegebenen Zeit schriftlich über die Möglichkeiten der Darmkrebsfrüherkennung. Wenn Sie keine weiteren Einladungen mehr wünschen, teilen Sie uns das bitte per Post mit. Frauen können ab dem Alter von 55 Jahren zweimal eine Darmspiegelung (Koloskopie) machen lassen. Die zweite Darmspiegelung wird frühestens 10 Jahre nach der ersten angeboten, sofern bei der ersten Darmspiegelung keine Auffälligkeiten gefunden wurden. Alternativ zur Darmspiegelung können Frauen zwischen 50 und 54 einmal im Jahr und nach dem 55. Geburtstag alle 2 Jahre einen Test auf verborgenes Blut im Stuhl machen.
Früherkennung für Männer
Ab 45 Jahren können Männer jährlich eine Prostata- und Genitaluntersuchung und eine Tastuntersuchung der Lymphknoten durchführen lassen. Dazu kommt ab 50 Jahre eine jährliche Früherkennungsuntersuchung auf Darmkrebs. Wir informieren Sie schriftlich über die Möglichkeiten der Darmkrebs-Früherkennung. Wenn Sie keine weiteren Einladungen mehr wünschen, teilen Sie uns das bitte per Post mit. Männer können ab dem Alter von 50 Jahren zweimal eine Darmspiegelung (Koloskopie) machen lassen. Die zweite Darmspiegelung wird frühestens 10 Jahre nach der ersten angeboten, sofern bei der ersten Darmspiegelung keine Auffälligkeiten gefunden wurden. Alternativ zur Darmspiegelung können Männer zwischen 50 und 54 einmal im Jahr und nach dem 55. Geburtstag alle 2 Jahre einen Test auf verborgenes Blut im Stuhl machen.
Einmalig kann ab 65 Jahren eine Früherkennungs-Untersuchung auf Bauchaorten-Aneurysmen genutzt werden. Diese beinhaltet eine Ultraschall-Untersuchung der Bauchschlagader.
Alle gesetzlichen Vorsorge-Untersuchungen auf einen Blick finden Sie auf der Website der Kassenärztlichen Bundesvereinigung.
Link-Tipp: Zahnvorsorge
GesundPlus
Kinder-Vorsorge
Prämie für Ihre Vorsorge
GesundPlus - ab 01.01.2024
Kostenübernahme bis 100 € jährlich für ausgewählte selbstbezahlte Gesundheitsleistungen, z. B.
Zahnbehandlung
- Anästhesie (Vollnarkose) bei Weisheitszahnentfernung
- Fissuren-Versiegelung für Versicherte, die das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben
- erweiterte kieferorthopädische Behandlung, z. B. Versiegelung von Glattflächen, Retainer
Hilfsmittel
- Antiallergie-Zwischenbezüge
- Sehhilfen bei sportlichen Aktivitäten (Sportbrille):
• Versicherte die das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben: Der Anspruch setzt voraus, dass die Verordnung unter Berücksichtigung der Bestimmungen nach § 33 Abs. 2 SGB V durch zugelassene Fachärzte für Augenheilkunde erfolgt und die Sportbrille oder auf eine sportartbedingt erforderliche Kontaktlinsenversorgung in einem Optikfachgeschäft oder im Rahmen des nach deutschem Recht zulässigen Versandhandels für Sehhilfen bezogen wurde.
• Versicherte die das 18. Lebensjahr vollendet haben, erhalten nach diesen Bestimmungen Anspruch auf eine Sportbrille oder auf eine sportartbedingt erforderliche Kontaktlinsenversorgung, wenn sie nach ICD 10-GM 2017 auf Grund ihrer Sehbeeinträchtigung oder Blindheit bei bestmöglicher Brillenkorrektur auf beiden Augen eine schwere Sehbeeinträchtigung mindestens der Stufe 1 oder einen verordneten Fern-Korrekturausgleich für einen Refraktionsfehler von mehr als 6 Dioptrien bei Myopie oder Hyperopie oder mehr als 4 Dioptrien bei Astigmatismus aufweisen. - Hilfsmittel zur Durchführung von Lichttherapie
Sportmedizinische Untersuchungen
und Beratung durch zugelassene Vertragsarztpraxen nach ärztlicher Bescheinigung
Vorsorge-Untersuchungen
- jährliches Hautkrebsscreening (inklusive Auflichtmikroskopie)
- Glaukom-Vorsorge bei vorliegenden Risikofaktoren
- Ärztlich festgestellte, medizinisch notwendige optische Kohärenztomographie (OCT)
- Brustkrebsuntersuchung durch blinde und sehbehinderte Menschen mit der Qualifizierung als medizinische Tastuntersucherinnen (MTU) unter folgenden Voraussetzungen:
• Versicherte weisen anhand einer ärztlichen Bestätigung eine familiäre oder medizinische Vorbelastung bei Brustkrebs nach,
• die Untersuchung wird von einer fachärztlichen Person für Frauenheilkunde und Geburtshilfe oder nach § 13 Abs. 4 SGB V berechtigten Leistungserbringern veranlasst. - Ultraschalluntersuchung der Brust bei vorliegenden Risikofaktoren (Mamma-Sonographie)
- Gesundheitsuntersuchung vor Vollendung des 35. Lebensjahres
- Knochendichtemessung bei einer Vertragspraxis bei begründetem Verdacht auf das Vorliegen des Krankheitsrisikos der Osteoporose. Der Anspruch auf die Untersuchung besteht unter Vorlage einer ärztlichen Verordnung ab Vollendung des 55. Lebensjahres für maximal 1 Untersuchung pro Jahr, bei Wiederholung frühestens nach 2 Jahren.
- Darmkrebs-Früherkennungs-Untersuchung von 30 bis 70 Jahre (entweder mit der Koloskopie im Abstand von 10 Jahren oder mit dem immunologischen fäkalen Okkultbluttest im Abstand von 2 Jahren) für Personen mit familiärem KRK-Risiko
- Antikörpertest (Titer-Bestimmungs-Test)
Voraussetzung für die genannten zusätzlichen Leistungen ist, dass bereits bestehende Risikofaktoren auf eine Schwächung der Gesundheit oder drohende Erkrankung hinweisen oder die Verschlimmerung einer bestehenden Erkrankung vermieden werden kann.
Alternative Heilmethoden
- Shiatsu-Massage die durch zugelassene ärztliche / physiotherapeutische Fachkräfte erbracht werden
- sonstige Massagen, z. B. Fußreflexzonenmassage, Akupunktur- oder Ganzkörpermassagen die durch zugelassene ärztliche / physiotherapeutische Fachkräfte erbracht werden
Was ist notwendig für die Erstattung?
Zur Erstattung sind spezifizierte Rechnungen der ärztlichen, zahnärztlichen Leistungserbringer und ggf. ärztliche oder zahnärztliche Verordnungen vorzulegen.
Wahltarif Prämienzahlung
Haben Sie und Ihre mitversicherten Angehörigen über 18 Jahre in einem Kalenderjahr keine Leistungen außerhalb der Vorsorge-Untersuchungen in Anspruch genommen? Dann zahlen wir hierfür einen Teil Ihrer Beiträge zurück. Die Höhe der Prämie ist abhängig von Ihrem Bruttoeinkommen und Ihrer Mitgliedszeit und kann bis 350 € jährlich betragen. Die Bindungsfrist an diesen Wahltarif beträgt ein Jahr.
Wir beraten Sie gern ausführlich über die Vorteile dieses Wahltarifs. Kombinieren Sie Ihren Wahltarif auch mit dem Gesundheitsbonus und profitieren Sie so gleich doppelt!
Für diesen Tarif können Sie sich auch in Ihrer Online-Filiale einschreiben.